Vergleich: Office Pro Plus 2024 vs. Office Pro Plus 2021
Microsoft Office ist ein Synonym für Produktivität in privaten, akademischen und beruflichen Umgebungen. Mit der Einführung von Office Professional Plus 2024 fragen sich viele, wie sich diese Version im Vergleich zur Vorgängerversion Office Professional Plus 2021 schlägt – und welche besser zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem lockeren und leicht verständlichen Blogbeitrag analysieren wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Office Pro Plus 2024 und Office Pro Plus 2021. Wir zeigen dir die Neuerungen, Leistungsmerkmale, Kompatibilität und weitere praxisnahe Details. Außerdem erfährst du, wie du beide Versionen sicher und günstig über Licendi erwerben kannst – eine zuverlässige Plattform für den Kauf von Originalsoftwarelizenzen. Los geht’s!
Neuerungen in Office 2024
Office Pro Plus 2024 bringt eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen mit sich, die darauf ausgelegt sind, das Nutzungserlebnis zu verbessern und die Produktivität im Vergleich zum Vorgänger zu steigern. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Neuerungen der Version 2024 zusammen:
KI-gestützte Funktionen
Eine der auffälligsten Neuerungen in Office 2024 ist die Integration von künstlicher Intelligenz in die Anwendungen. Dazu gehören intelligentere Grammatikvorschläge in Word, Datenanalysetools in Excel und automatische Designempfehlungen in PowerPoint. Diese Funktionen gab es in Office 2021 noch nicht und sie helfen dabei, repetitive Aufgaben zu automatisieren und effizienter zu arbeiten. So kann Word 2024 kontextbezogene Umschreibvorschläge machen, Excel erkennt Muster in deinen Daten zur Unterstützung bei Berechnungen, und PowerPoint schlägt Folienlayouts passend zum Inhalt vor.
Verbesserte Zusammenarbeit und Cloud-Integration
Office 2024 ist deutlich stärker auf moderne Zusammenarbeit ausgerichtet. Zwar ermöglichte Office 2021 bereits grundlegendes Co-Authoring und das Speichern in OneDrive, doch die neue Version geht mit flüssigerem Echtzeit-Co-Authoring und tiefer Integration von Cloud-Diensten wie OneDrive und SharePoint einen Schritt weiter. Mehrere Personen können gleichzeitig an einem Word-Dokument oder einer Excel-Tabelle arbeiten und sehen die Änderungen sofort. Auch die Integration mit Microsoft Teams wurde verbessert – Chats und Besprechungen lassen sich direkt aus den Office-Apps starten. Kurz gesagt: Die Suite 2024 wurde für hybride und remote Arbeitsumgebungen konzipiert, in denen Online-Zusammenarbeit zentral ist.
Modernisierte Oberfläche und frisches Design
Microsoft hat Office 2024 ein visuelles Facelift verpasst. Die Benutzeroberfläche orientiert sich am Fluent Design von Windows 11 und bietet ein klareres Erscheinungsbild, aktualisierte Icons und eine konsistentere Benutzererfahrung zwischen den Anwendungen. Die Menüleisten (Ribbon) sind nun anpassbarer und intuitiver gestaltet, wobei häufig verwendete Funktionen hervorgehoben werden. Insgesamt wirkt Office 2024 moderner und aufgeräumter als Office 2021, dessen Design zwar funktional, aber eher klassisch ist. Dieses visuelle Update ist nicht nur ästhetisch, sondern verbessert auch die Bedienbarkeit, indem es Ablenkungen reduziert und den Fokus auf deine Inhalte (Dokumente, Tabellen oder Präsentationen) legt.
Neue Funktionen in den Anwendungen
Jedes Hauptprogramm der Suite wurde in Office 2024 verbessert. In Excel 2024 wurden beispielsweise über ein Dutzend neuer Funktionen zur Text- und Array-Verarbeitung hinzugefügt, die die Datenanalyse erleichtern. Außerdem gibt es jetzt dynamische Diagramme, die sich automatisch aktualisieren, wenn sich die Quelldaten ändern – ideal für variable Datenmengen. In Word 2024 wurde die Sitzungswiederherstellung verbessert (bei unerwartetem Schließen geht weniger verloren) und die Barrierefreiheitsfunktionen wurden ausgebaut, um inklusivere Dokumente zu erstellen. PowerPoint 2024 ermöglicht nun das einfache Einbetten von Videos und das Hinzufügen von Untertiteln zu Multimedia-Inhalten – für interaktivere und zugänglichere Präsentationen. Outlook 2024 bietet eine verbesserte Suchfunktion (um E-Mails oder Kontakte schneller zu finden) sowie intelligente Optionen zur Terminplanung, z. B. das automatische Kürzen von Besprechungen, um Pausen zwischen Terminen zu ermöglichen. Sogar Access 2024 (die Datenbankanwendung) verfügt über neue Funktionen für Entwickler. Kurz: Office 2024 erweitert die bekannten Werkzeuge mit frischen Features in jeder App, um den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Wie man sieht, spart die Version 2024 nicht an Neuerungen. Viele dieser Verbesserungen sind das Ergebnis des technologischen Fortschritts der letzten Jahre und des Feedbacks von Nutzern. Microsoft wollte, dass sich Office 2024 wie eine Suite anfühlt, die den Anforderungen von 2024 gerecht wird, ohne dabei die solide Grundlage von Office 2021 zu vernachlässigen.


Wichtige Unterschiede zu Office 2021
Nachdem wir die Neuerungen durchgesehen haben, ist es an der Zeit, Office Pro Plus 2024 mit Office Pro Plus 2021 direkt zu vergleichen. Beide Pakete beinhalten die wichtigsten Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote und Access, unter anderem) und sind Einmalkäufe (keine Abos). Dennoch gibt es einige entscheidende Unterschiede, die man im direkten Vergleich beachten sollte:
KI-Integration und Automatisierung
Office 2021 bietet die klassischen und bewährten Office-Funktionen, aber verfügt nicht über integrierte KI-Funktionen. Office 2024 hingegen enthält intelligente Hilfen in allen Programmen (wie bereits erwähnt: bessere Autokorrektur in Word, vorgeschlagene Datenanalysen in Excel usw.). Das kann für Nutzer, die während der Arbeit smarte Unterstützung wünschen, einen großen Unterschied machen – etwas, das Office 2021 nicht bietet.
Zusammenarbeit und Teamarbeit
Wenn deine Priorität die Zusammenarbeit ist, hat Office 2024 die Nase vorn. Zwar kann man mit Office 2021 Dateien in OneDrive speichern und grundlegende Co-Autorenschaft nutzen, aber Office 2024 verbessert dieses Erlebnis durch flüssigere Echtzeitbearbeitung und schnellere Cloud-Synchronisation. Die Integration mit Teams und anderen Diensten ist in Office 2024 zudem nativer, was das Kommunizieren und Teilen ohne App-Wechsel erleichtert. In einer Welt, in der Homeoffice und Teamarbeit zum Alltag gehören, sind diese Verbesserungen ein klarer Vorteil gegenüber Office 2021.
Benutzeroberfläche
Office 2021 behält eine vertraute Oberfläche bei, mit klassischen Menüs und bekanntem Layout. Office 2024 hingegen bringt ein moderneres und eleganteres Design, das sich an Windows 11 orientiert, mit einheitlichen Icons und Farbthemen. Die Oberfläche wirkt insgesamt leichter und anpassbarer, da man Befehle nach Wunsch neu anordnen kann. Wer den klassischen Stil bevorzugt, mag bei Office 2021 bleiben wollen – objektiv betrachtet bietet Office 2024 aber die aktuellere Benutzererfahrung. Wenn dir modernes Design und bessere Benutzerfreundlichkeit wichtig sind, ist 2024 im Vorteil.
Neue Funktionen vs. „ausreichende“ Funktionen
Was Tools und Funktionen betrifft, enthält Office 2024 natürlich alle Features von Office 2021 – und ergänzt diese um die erwähnten Neuerungen (neue Excel-Formeln, Verbesserungen in PowerPoint etc.). Office 2021 bleibt hingegen bei den Basics: Es eignet sich bestens zum Erstellen von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen, bietet jedoch nicht die zusätzlichen Funktionen von Office 2024. Beispielsweise fehlen in Office 2021 Funktionen wie XVERWEIS (XLOOKUP) in Excel oder automatische Untertitel in PowerPoint, die erst mit 2024 eingeführt wurden. Auch die spezifischen Neuerungen in Outlook 2024 für Suche und Terminplanung gibt es in 2021 nicht – wer Outlook intensiv nutzt, wird diese Verbesserungen schätzen. Kurz gesagt: Office 2024 erweitert das Funktionsspektrum, während 2021 die bis dahin bekannten Funktionen zuverlässig bereitstellt.
Leistung und Optimierung
Auch wenn wir später noch genauer auf die Leistung eingehen, sei gesagt: Office 2024 wurde für moderne Geräte optimiert und läuft schneller und flüssiger. Microsoft hat den Code überarbeitet, um das Öffnen und Speichern von Dateien zu beschleunigen und die Reaktionszeit der Programme zu verbessern. In internen Tests öffnet Office 2024 große Dateien spürbar schneller als Office 2021. Office 2021 funktioniert zwar ebenfalls gut in den meisten Szenarien, kann aber bei intensiven Aufgaben etwas langsamer wirken. Bei kleinen Dokumenten fällt das kaum auf, aber bei großen Projekten oder Datenbanken zeigt sich der Vorteil von Office 2024.
Support und Lebenszyklus
Ein wichtiger Aspekt ist die Frage, wie lange die jeweilige Version noch Updates erhält. Office 2021 kam 2021 auf den Markt und hat offiziellen Support bis Oktober 2026 (5 Jahre ohne erweiterten Supportzeitraum). Danach wird es keine Sicherheitsupdates mehr geben. Office 2024 hingegen, als aktuellere Version, wird voraussichtlich bis etwa 2029 unterstützt (fünf Jahre nach Veröffentlichung). Für Nutzer, die Office viele Jahre verwenden möchten, ohne sich Sorgen über veraltete Software machen zu müssen, ist die längere Laufzeit von Office 2024 ein großer Vorteil. Wenn dir 2026 allerdings weit genug erscheint oder du ohnehin auf Microsoft 365 umsteigen willst, ist dieser Punkt vielleicht nicht so entscheidend.
Datei- und Hardwarekompatibilität
Hier sind die Unterschiede gering, aber dennoch erwähnenswert. Beide Versionen verwenden dieselben Dateiformate (z. B. .docx
für Dokumente, .xlsx
für Tabellen, .pptx
für Präsentationen) und sind somit vollständig untereinander austauschbar. Wenn du jedoch eine neue Funktion aus Office 2024 nutzt (z. B. eine exklusive Excel-Formel), könnte diese beim Öffnen in Office 2021 nicht erkannt werden. Was die Hardware betrifft, benötigen beide Versionen ein relativ modernes System: Windows 10 oder Windows 11 als Betriebssystem in beiden Fällen. Der Unterschied ist, dass Office 2024 besser an Windows 11 und moderne Technologien angepasst ist. Microsoft empfiehlt mindestens 4 GB RAM (besser 8 GB) für optimale Leistung mit Office 2024, während Office 2021 mit 4 GB noch akzeptabel läuft. Beide sind 64-Bit-Software (es gibt aber auch 32-Bit-Installationen, falls erforderlich) und keine Version unterstützt Windows 7 oder 8.1. Kurz gesagt: Wenn dein PC Office 2021 ausführt, kann er auch Office 2024 ausführen – um die Vorteile von 2024 voll auszuschöpfen, ist jedoch etwas modernere Hardware hilfreich.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Office Pro Plus 2024 bietet ein ausgereifteres Erlebnis mit erweiterten Funktionen, das auf moderne Zusammenarbeit und leistungsstarke Systeme ausgelegt ist. Office Pro Plus 2021 hingegen stellt ein solides Paket klassischer Tools ohne Zusatzfunktionen dar, bleibt aber eine sehr gute Wahl für Nutzer, die Wert auf das Wesentliche und Stabilität legen. Es gibt keinen eindeutigen „Gewinner“ – alles hängt von den individuellen Prioritäten der Nutzer oder Organisationen ab, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden.


Leistung und Kompatibilität
Schauen wir uns im Detail an, wie sich Office 2024 und 2021 in der Praxis schlagen und mit welchen Systemen sie kompatibel sind – denn genau diese praktischen Aspekte sind bei der Entscheidung besonders wichtig.
Leistung
Microsoft hat daran gearbeitet, die Office 2024 Suite so zu optimieren, dass sie effizienter läuft. Was bedeutet das konkret? Vor allem, dass sich Office 2024 spürbar schneller bei alltäglichen Aufgaben anfühlt. Beim Öffnen großer Word-Dokumente oder Excel-Arbeitsmappen zum Beispiel wurde die Ladezeit in Version 2024 im Vergleich zu 2021 deutlich reduziert. Auch das Speichern großer Dateien geht dank besserem Datenmanagement schneller. Darüber hinaus reagiert die Benutzeroberfläche direkter auf deine Klicks und Eingaben, was für ein flüssigeres Nutzungserlebnis sorgt.
Office 2021 bietet bereits gute Leistung, aber auf modernen Geräten schöpft es nicht immer das volle Potenzial aus. Office 2024 ist besser dafür geeignet, moderne Mehrkernprozessoren und Grafikbeschleunigung zu nutzen, wenn verfügbar – das führt zu flüssigeren Animationen (z. B. beim Wechsel von PowerPoint-Folien) und schnelleren Berechnungen in Excel.
Systemkompatibilität
Wie bereits erwähnt, wird Windows 10 oder Windows 11 für die Installation dieser Office-Suiten auf dem PC vorausgesetzt – das gilt für beide Versionen. Eine offizielle Installation unter Windows 8 oder früher ist nicht möglich. Für Mac gibt es entsprechende Editionen (Office 2021 für Mac und vermutlich auch Office 2024 für Mac), die aktuelle Versionen von macOS erfordern – hier konzentrieren wir uns jedoch auf die Windows-Variante (Professional Plus). Hinsichtlich der Architektur sind sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen verfügbar, wobei die Nutzung der 64-Bit-Variante empfohlen wird, insbesondere bei Office 2024, um mehr als 4 GB RAM effektiv nutzen zu können.
Datei- und Softwarekompatibilität
Du wirst keine Probleme haben, Dokumente zwischen Office 2021 und 2024 auszutauschen, da beide dieselben Standardformate (Office Open XML) verwenden. Eine in Word 2024 erstellte Datei (.docx) lässt sich problemlos in Word 2021 öffnen – und umgekehrt. Dasselbe gilt für Excel (.xlsx) und PowerPoint (.pptx). Die einzige Ausnahme bilden neue Elemente oder Funktionen, die du mit Office 2024 in ein Dokument einfügst und die von Office 2021 nicht erkannt werden, da sie dort schlicht nicht existieren.
Integration mit anderen Diensten
Sowohl Office 2021 als auch 2024 funktionieren gut mit Microsoft-Diensten wie OneDrive, SharePoint und Teams. Allerdings ist Office 2024 besser in die Cloud integriert. Zum Beispiel ist die OneDrive-App bereits integriert und sichtbar in Office 2024, was das Speichern und Öffnen von Dateien in der Cloud deutlich erleichtert (bei Office 2021 muss man dies manuell einrichten, auch wenn es ebenfalls möglich ist). Office 2024 wurde für das Cloud-Zeitalter konzipiert und unterstützt neue APIs und Technologien zur Verbindung mit anderen Diensten. Das bedeutet, dass Drittanbieter-Tools oder Add-ons Funktionen in Office 2024 nutzen können, die in 2021 nicht verfügbar sind. Dennoch funktionieren die meisten klassischen Add-ons und Makros in beiden Versionen problemlos, da Microsoft auf Abwärtskompatibilität achtet. Wenn du Makros in Excel oder Word-Vorlagen mit Office 2016/2019/2021 erstellt hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie auch in Office 2024 (und umgekehrt) ohne Probleme laufen.
Was die zukünftige Kompatibilität betrifft: Da der Support für Office 2021 im Jahr 2026 endet, könnte es sein, dass es mit zukünftigen Windows-Versionen oder Diensten irgendwann nicht mehr kompatibel ist – auch wenn das momentan noch Spekulation ist. Derzeit sind beide vollständig kompatibel mit Windows 11 (Office 2024 wird sogar speziell als optimiert für Windows 11 beworben).
Technische Mindestanforderungen im Überblick
Zur Orientierung: Microsoft empfiehlt für Office 2021 mindestens einen Dual-Core-Prozessor mit 1,6 GHz (oder besser) und 4 GB RAM. Für Office 2024 werden ein Quad-Core mit 2 GHz und 8 GB RAM für optimale Leistung empfohlen, obwohl offiziell weiterhin 4 GB als Mindestanforderung gelten. Beide Versionen benötigen etwa 4 bis 10 GB freien Speicherplatz für die Installation und temporäre Dateien. Wie du siehst, benötigt Office 2024 etwas mehr Leistung, um sein volles Potenzial zu entfalten – aber auch Office 2021 ist kein Leichtgewicht. Im Allgemeinen gilt: Wenn dein PC eine Version ausführt, kann er auch die andere problemlos verwenden.
Welche Version soll ich wählen?
Die Entscheidung zwischen Office 2021 und Office 2024 hängt von deinen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Hier eine kurze Entscheidungshilfe je nach Nutzerprofil:
- Wenn du das Neueste und Langlebigste willst:
Wähle Office Pro Plus 2024. Es bietet modernere Funktionen, bessere KI-Integration und fortschrittliche Tools zur Zusammenarbeit. Ideal für alle, die technisch auf dem neuesten Stand sein möchten – oder für Unternehmen, die in der Cloud oder remote arbeiten. - Wenn du Stabilität und einen guten Preis suchst:
Office Pro Plus 2021 ist weiterhin eine hervorragende Wahl. Es ist zuverlässig, bewährt und für alltägliche Aufgaben völlig ausreichend. Außerdem ist es häufig günstiger erhältlich, z. B. bei Licendi – ideal für begrenzte Budgets. - Für Studierende und den privaten Gebrauch:
Beide Versionen sind geeignet. Wenn du Office 2021 zu einem guten Preis bekommst, ist das völlig ausreichend. Wenn du aber langfristige Kompatibilität und moderne Features über die gesamte Studiendauer willst, lohnt sich Office 2024. - Für Unternehmen:
Wenn dein Unternehmen Stabilität schätzt, ist Office 2021 perfekt. Wenn jedoch eine effiziente Zusammenarbeit und langfristiger Support gewünscht sind, könnte Office 2024 die bessere Investition sein. - Du nutzt bereits Office 2021?
Kein Grund zur Eile. Überlege dir, ob du die neuen Funktionen von 2024 wirklich brauchst. Beide Versionen sind als unbefristete Lizenzen erhältlich – du kannst also auch später upgraden, wenn es ein gutes Angebot gibt oder der Bedarf steigt.
Zusammenfassung: Wenn du die neuesten Funktionen willst, greif zu Office 2024. Wenn du lieber sparst und mit bewährtem zufrieden bist, ist Office 2021 eine ausgezeichnete Wahl.
Wie kauft man bei Licendi?
Ganz gleich, ob du dich für Office 2021 oder Office 2024 entscheidest – sobald die Entscheidung gefallen ist, möchtest du die Lizenz sicher, schnell und zum besten Preis erhalten. Hier kommt Licendi ins Spiel – ein Online-Shop für Softwarelizenzen, der für seine Zuverlässigkeit und fairen Preise bekannt ist. Im Folgenden erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du bei Licendi einkaufst – inklusive der Vorteile:
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kauf:
- Besuche die Website von Licendi: Gehe auf die offizielle Seite Licendi.com. Du kannst über die Kategorie Microsoft Office navigieren oder die Suchfunktion nutzen, um „Office 2021 Professional Plus“ oder „Office 2024 Professional Plus“ zu finden – je nachdem, welche Version du willst.
- Wähle die gewünschte Office-Version: Klicke auf das passende Produkt in der Liste. Du siehst eine Produktseite mit allen Details (Sprache, Kompatibilität, Lizenztyp usw.) und dem Preis. In der Regel ist Office Pro Plus 2021 günstiger als Office Pro Plus 2024, was den Versionsunterschied widerspiegelt. Beide sind deutlich günstiger als im offiziellen Microsoft Store.
- In den Warenkorb legen und bezahlen: Wähle die Anzahl der benötigten Lizenzen aus (Licendi bietet Mengenrabatte, wenn du mehrere Lizenzen auf einmal kaufst – ideal für Unternehmen oder Gruppen). Dann auf „In den Warenkorb“ klicken. Im Warenkorb kannst du deinen Kauf abschließen. Bezahlen kannst du sicher per Kreditkarte, PayPal usw. Gib deine Daten ein (z. B. E-Mail-Adresse). Tipp: Verwende eine gültige E-Mail-Adresse – dorthin wird die Lizenz gesendet.
- Erhalte deine Lizenz und lade die Software herunter: Nach Abschluss der Zahlung erhältst du innerhalb weniger Minuten eine E-Mail von Licendi mit deinem Produktschlüssel, Aktivierungsanweisungen und einem offiziellen Microsoft-Downloadlink (oder Anweisungen zum Installer). In den meisten Fällen erfolgt die Lieferung sofort oder am selben Tag – du musst also nicht lange warten.
- Installiere Office und aktiviere es mit dem Schlüssel: Lade das bereitgestellte Installationsprogramm herunter. Führe die Installation auf deinem PC aus. Nach der Installation öffnest du Office, gibst den Produktschlüssel ein – und deine Suite ist einsatzbereit. Licendi bietet eine Aktivierungsgarantie von 1 Monat. Sollte der Schlüssel bei der ersten Aktivierung Probleme bereiten, hilft dir der Support kostenlos weiter oder ersetzt die Lizenz.
Fazit
Sowohl Office Professional Plus 2021 als auch Office Professional Plus 2024 sind leistungsstarke Produktivitätssuiten, die dir Word, Excel, PowerPoint, Outlook und viele weitere unverzichtbare Tools für den Alltag bieten. Der Unterschied besteht darin, dass Office 2024 die neueste Weiterentwicklung darstellt – mit Leistungsverbesserungen, Cloud-Integrationen und intelligenten Funktionen, die den heutigen Anforderungen an Zusammenarbeit und Effizienz gerecht werden. Office 2021 hingegen bietet eine solide und bewährte Grundlage, ohne die neuesten Funktionen, aber absolut ausreichend für den Einsatz zu Hause, im Studium oder im Beruf.
In diesem Blog haben wir beide Versionen ausführlich verglichen: Wir haben die Neuerungen in Office 2024 betrachtet (von KI-Funktionen bis zum Fluent Design), die wesentlichen Unterschiede zu 2021 aufgezeigt (Zusammenarbeit, zusätzliche Funktionen, Support) und uns mit Leistung und Kompatibilität beschäftigt. Dabei wurde deutlich, dass Office 2024 für moderne Umgebungen optimiert ist, während Office 2021 mit geringeren Systemanforderungen auskommt. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt letztlich von deinen Prioritäten ab: Wenn du die neueste Office-Technologie brauchst, ist 2024 die richtige Wahl. Wenn du lieber auf Bewährtes setzt und Geld sparen willst, ist 2021 immer noch eine sehr gute Option.
Das Beste daran ist: Ganz gleich, wofür du dich entscheidest, du kannst deine Lizenz sicher über Licendi erwerben – ohne zu viel zu bezahlen. Wir haben dir erklärt, wie der Kauf bei Licendi funktioniert und welche Vorteile du dabei hast. Kurz gesagt: Du bekommst eine originale Office 2021 oder 2024 Lizenz zum fairen Preis, mit sofortiger Lieferung und Unterstützung durch ein zuverlässiges Team. So bedeutet eine fundierte Entscheidung nicht nur, das richtige Produkt zu wählen, sondern auch den richtigen Ort zum Kaufen.